Der beste PKV Kindertarif
Als Experten für Kinderkrankenversicherungen haben wir den ganzen Markt auf seine Kinderfreundlichkeit geprüft und geben hier unsere Empfehlungen zu den besten PKV Kindertarifen ab.
Bekannt aus:
Im Folgenden haben wir für Euch eine Übersicht der PKV-Kindertarife zusammengestellt, die wir persönlich empfehlen können, und die nach den häufigsten Anfragen von Eltern gegliedert sind.
Bei der privaten Krankenversicherung gibt es drei wesentliche Entscheidungsgrößen, die man im Blick haben sollte, wenn man sich für einen Tarif entscheidet. Daraus sind folgende Kategorien bzw. Unterseiten entstanden:
Planbarkeit und keine bösen Überraschungen: Die PKV-Kindertarife ohne Selbstbehalt (SB)
Die besten PKV-Kindertarife am Markt, garantiert die beste Leistung für Euer Kind, ohne Kompromisse und oft auch ohne SB.
Die günstigsten PKV-Kindertarife: Mit SB und auf einem Leistungsniveau nur so hoch, wie Ihr es braucht.
Tatsächlich ist es so, dass die meisten preiswerten Tarife auf den ersten Blick günstig erscheinen, also zwar niedrige Monatsbeiträge aber natürlich einen hohen Selbstbehalt haben. Dadurch ergibt sich aufs Jahr gerechnet ein durchschnittlich oft gleich hoher, wenn nicht sogar höherer Monatsbeitrag im Leistungsfall. Allerdings kann bei Kindern mit robuster Gesundheit ein solcher Tarif oft Sinn ergeben. Auch die Umstellung auf einen solchen Tarif nach den ersten Lebensjahren kann eine sinnvolle Entscheidung sein.
Bei den Top-Tarifen haben wir das Augenmerk auf die beste Leistung am Markt gelegt. Hier geht es weniger um die monatlichen Beiträge, als darum, was in dem Tarif an Leistungen geboten wird. Zu den gebotenen Leistungen gehören hier beispielsweise Heilpraktikerleistungen, Naturheilverfahren, freie Arztwahl, 1/2-Bett Zimmer stationär, und natürlich möglichst hohe bzw. ausgewogene Leistungen im Zahnbereich und im Bereich der Kieferorthopädie.
PKV-Tarife, die sich durch besonders gute Leistungen auszeichnen, sind im Übrigen auch häufig SB-frei, die Monatsbeiträge sind dementsprechend aber höher.
SB-freie Tarife sind nicht immer automatisch die besten, was die Leistung im Krankheitsfall angeht, allerdings eignen sie sich für Personen mit mittlerem bis hohem monatlichen Einkommen und eher wenig Rücklagen – eine Art „All-Inclusive-Paket“ also, um eventuell bösen Überraschungen bei längeren KH-Aufenthalten oder teuren Behandlungen vorzubeugen.
Was bedeutet noch einmal „Selbstbehalt“? Wie sind die Leistungen im Krankenhaus untergliedert, was ist der Unterschied zwischen 1/2-Bett Zimmer und 1-Bett Zimmer? Es ist oft nicht so einfach, die für Euch und Euer Kind relevanten Begriffe in der Leistungsbeschreibung des Versicherers richtig zu deuten. In einem Glossar haben wir für Euch daher die wichtigsten und häufigsten Begriffe zusammengefasst, die bei der Auswahl des richtigen Tarifs für Euer Kind immer wieder vorkommen.