Beihilfe für Kinder: Der große Bundesländer-Vergleich 2025

Als Beamtin oder Beamter genießen Sie mit der Beihilfe einen besonderen Status im deutschen Gesundheitssystem. Doch sobald Kinder Ihr Leben bereichern, wird aus diesem Privileg schnell ein komplexes Puzzle. Welcher Beihilfesatz gilt für mein Kind? Gibt es Unterschiede zwischen den Bundesländern? Und was bedeutet das konkret für den Beitrag meiner privaten Krankenversicherung?

Der Föderalismus zeigt sich in Deutschland nirgends so deutlich wie bei den Beihilferegelungen. Fast jedes Bundesland hat eigene Vorschriften, was den Überblick für Beamtenfamilien enorm erschwert. Ein Umzug in ein anderes Bundesland kann die gesamte Kalkulation für die Familienabsicherung verändern.

Dieser Leitfaden bringt System in das Chaos. Wir zeigen Ihnen in einer zentralen Übersicht, welcher Beihilfesatz für Kinder in Ihrem Bundesland gilt und erklären die wichtigsten Besonderheiten, damit Sie die optimale und günstigste Absicherung für Ihre Liebsten finden.

Was ist Beihilfe und warum ist der Satz für Kinder so entscheidend?

Die Beihilfe ist die finanzielle Unterstützung Ihres Dienstherrn (Bund oder Land) zu Ihren Krankheitskosten. Sie erstattet einen prozentualen Anteil der anfallenden Rechnungen. Die verbleibende Lücke müssen Sie mit einer passenden privaten Krankenversicherung (PKV) schließen.

Genau hier liegt die Bedeutung des Beihilfesatzes für Kinder: Fast alle Bundesländer gewähren für Kinder einen deutlich höheren Beihilfesatz als für die Beamten selbst. Der Standardsatz für berücksichtigungsfähige Kinder liegt fast überall bei 80 %.

Das bedeutet: Ihre PKV muss nur die restlichen 20 % der Kosten abdecken. Das macht die privaten Krankenversicherungs-Tarife für Kinder extrem günstig und der GKV-Familienversicherung in der Regel weit überlegen. Die genauen Regelungen zur Beihilfe für Kinder haben wir in einem eigenen Ratgeber für Sie aufbereitet.

Beihilfesätze für Kinder: Alle Bundesländer im direkten Vergleich

Die folgende Tabelle zeigt Ihnen auf einen Blick, welcher Bemessungssatz für Ihre Kinder gilt und wo es besondere Regelungen gibt.

BundeslandBeihilfesatz für berücksichtigungsfähige KinderBesonderheiten & Interne Links
Bund80 %Der Standard, an dem sich viele Länder orientieren. Zum Beitrag
Baden-Württemberg80 %Der Beihilfeanspruch des Beamten steigt bei 2 oder mehr Kindern dauerhaft auf 70 %. Zum Beitrag
Bayern80 %Standardregelung. Zum Beitrag
Berlin80 %Standardregelung.
Brandenburg80 %Standardregelung.
Bremen80 %In Bremen sinkt der Bemessungssatz des Beamten mit Wegfall eines Kindes schrittweise.
Hamburg80 %Bietet alternativ die pauschale Beihilfe an („Hamburger Modell“). Zum Beitrag
HessenProgressiv, 55 % für das 1. Kind, 60 % für das 2. Kind etc.Große Ausnahme! Der Satz des Beamten (50 %) steigt pro Kind um 5 %. Dieser Satz gilt dann auch für das Kind. Zum Beitrag
Mecklenburg-Vorpommern80 %Standardregelung.
Niedersachsen80 %Standardregelung. Zum Beitrag
Nordrhein-Westfalen80 %Standardregelung. Zum Beitrag
Rheinland-Pfalz80 %Standardregelung. Zum Beitrag
Saarland80 %Standardregelung.
Sachsen80 %Besonderheit: Der Beihilfesatz des Beamten steigt bereits ab dem 1. Kind auf 70 %. Seit 2024 gibt es auch hier die pauschale Beihilfe.
Sachsen-Anhalt80 %Standardregelung.
Schleswig-Holstein80 %Standardregelung.
Thüringen80 %Standardregelung.

Alle Angaben beziehen sich auf die individuelle Beihilfe für Kinder, für die Kindergeld bezogen wird, und sind ohne Gewähr. Stand: August 2025.

Die entscheidenden Unterschiede: Hessen und Sachsen stechen heraus

Wie die Tabelle zeigt, ist der Beihilfesatz für Kinder mit 80 % in den meisten Ländern einheitlich und verlässlich. Die größten Abweichungen, die Sie kennen müssen, finden sich in:

  • Hessen: Hier gibt es keinen festen Kindersatz. Der Satz des Kindes ist an den des Beamten gekoppelt, der mit jedem Kind um 5 Prozentpunkte steigt. Das bedeutet für die PKV, dass statt 20 % (wie üblich) plötzlich 45 % der Kosten für das erste Kind versichert werden müssen. Das macht die PKV für Kinder in Hessen teurer als in anderen Bundesländern.
  • Sachsen: Beamte in Sachsen profitieren besonders. Ihr eigener Beihilfesatz steigt schon mit dem ersten Kind auf 70 %, was ihren eigenen PKV-Beitrag deutlich senkt.

Von der Beihilfe zur perfekten PKV für Ihre Familie

Die Kenntnis des korrekten Beihilfesatzes ist der erste und wichtigste Schritt. Der zweite ist die Auswahl der richtigen privaten Krankenversicherung, die die verbleibenden Kosten (meist 20 %) optimal abdeckt. Ein guter Kindertarif sollte nicht nur günstig sein, sondern auch exzellente Leistungen bei Kieferorthopädie, Sehhilfen oder alternativen Heilmethoden bieten.

Die Entscheidung zwischen den Systemen ist fundamental. Unser großer Ratgeber Das Kind privat oder gesetzlich versichern hilft Ihnen bei der grundsätzlichen Weichenstellung.

Häufige Fragen (FAQ) zum Beihilfevergleich

Was bedeutet „berücksichtigungsfähig“?

Berücksichtigungsfähig ist ein Kind in der Regel so lange, wie Sie als Elternteil Anspruch auf Kindergeld für dieses Kind haben. Dies ist die zentrale Voraussetzung für den Beihilfeanspruch.

Mein Partner ist auch Beamter in einem anderen Bundesland. Wer bekommt die Beihilfe für das Kind?

Die Beihilfe für das Kind erhält der Elternteil, der auch das Kindergeld bezieht und bei dem das Kind im Familienzuschlag eingetragen ist. Ein Wahlrecht besteht in der Regel nicht.

Was passiert, wenn ich mit meiner Familie in ein anderes Bundesland umziehe?

Mit dem Wechsel des Dienstherrn wechseln Sie auch in dessen Beihilferecht. Ziehen Sie beispielsweise von Bayern nach Hessen, müssen Sie den Versicherungsschutz Ihres Kindes von 20 % auf 45 % Restkosten anpassen.

Fazit: Wissen ist der Schlüssel zur optimalen Absicherung

Der Beihilfe-Dschungel ist für Laien kaum zu durchdringen. Doch mit der Kenntnis über die exakten Sätze für Ihre Kinder legen Sie das Fundament für eine erstklassige und zugleich bezahlbare Gesundheitsversorgung. Der hohe Beihilfesatz von 80 % in den meisten Bundesländern ist ein klares Argument für die private Krankenversicherung.

Lassen Sie sich von den föderalen Unterschieden nicht verunsichern. Nutzen Sie dieses Wissen, umdie beste Entscheidung für die Gesundheit Ihrer Kinder zu treffen.

Sie sind sich unsicher, welcher Tarif die Beihilfe in Ihrem Bundesland perfekt ergänzt? Unsere Experten kennen die Details aller Beihilfeverordnungen und finden für Sie die leistungsstärkste und günstigste PKV für Ihre Familie.

0 Kommentare

Hinterlasse einen Kommentar

An der Diskussion beteiligen?
Hinterlasse uns deinen Kommentar!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert