Anwartschaftsversicherung: Der Schlüssel zur PKV-Rückkehr für Ihre Familie
Das Leben verläuft nicht immer geradlinig. Besonders für Familien gibt es Phasen, die den gewohnten Alltag auf den Kopf stellen: Die Geburt eines Kindes und die anschließende Elternzeit, ein Jobwechsel oder ein längerer Auslandsaufenthalt. Für privat versicherte Eltern kann eine solche Veränderung eine unerwartete Konsequenz haben: die Rückkehrpflicht in die gesetzliche Krankenversicherung (GKV).
Inhaltsverzeichnis
Das bedeutet, Sie müssen Ihren hart erarbeiteten, leistungsstarken PKV-Vertrag aufgeben. Die größte Sorge dabei: Was, wenn ich später zurück in die PKV möchte? Muss ich dann eine erneute Gesundheitsprüfung bestehen? Und was ist, wenn in der Zwischenzeit Krankheiten aufgetreten sind?
Genau für dieses Szenario gibt es ein geniales und oft unterschätztes Instrument: die Anwartschaftsversicherung. Sie ist Ihr persönlicher „Pausenknopf“ für die PKV und der Schlüssel, um sich die Tür zur erstklassigen Versorgung für die Zukunft offenzuhalten.
Was ist eine Anwartschaftsversicherung?
Stellen Sie sich die Anwartschaftsversicherung (AWV) wie ein Reservierungsticket vor. Sie zahlen einen kleinen Bruchteil Ihres normalen PKV-Beitrags, um Ihren aktuellen Vertrag quasi „einzufrieren“. Damit sichern Sie sich das Recht, Ihren alten Vertrag zu einem späteren Zeitpunkt ohne erneute Gesundheitsprüfung wieder aufleben zu lassen.
Sie konservieren also Ihren wertvollsten Besitz in der PKV: Ihren ursprünglichen Gesundheitszustand bei Vertragsabschluss.
Die zwei Arten der Anwartschaft: Klein vs. Groß
Es gibt zwei Varianten, deren Unterschied für Ihre langfristige Planung entscheidend ist.
| Merkmal | Kleine Anwartschaft | Große Anwartschaft |
| Was wird „eingefroren“? | Nur der Gesundheitszustand | Der Gesundheitszustand UND das Eintrittsalter |
| Beitrag bei Rückkehr | Wird auf Basis Ihres dann aktuellen Alters neu berechnet | Wird auf Basis Ihres ursprünglichen, jüngeren Eintrittsalters berechnet |
| Kosten | Sehr günstig (ca. 5-10% des alten Beitrags) | Teurer (ca. 25-40% des alten Beitrags) |
| Ideal für… | Kurze Unterbrechungen (z.B. 1-3 Jahre Elternzeit) in jungen Jahren. | Längere Unterbrechungen oder wenn Sie schon älter sind und hohe Alterssprünge bei den Beiträgen vermeiden wollen. |
Warum eine Anwartschaft für Familien Gold wert ist: 3 typische Fälle
Fall 1: Die Elternzeit
Das klassische Beispiel. Ein Elternteil (meist die Mutter) geht in Elternzeit, das Gehalt fällt weg oder sinkt unter die Jahresarbeitsentgeltgrenze (JAEG). Es entsteht eine Versicherungspflicht in der GKV. Mit der Anwartschaft ist die problemlose Rückkehr in den alten PKV-Tarif nach der Elternzeit garantiert, ohne dass zwischenzeitliche Zipperlein zum Problem werden.
Fall 2: Der Jobwechsel mit unsicherem Gehalt
Sie wechseln den Job und Ihr neues Gehalt liegt zunächst unter der JAEG. Anstatt Ihren PKV-Status komplett aufzugeben, sichern Sie ihn mit einer Anwartschaft ab. Steigt Ihr Gehalt in den Folgejahren wieder, reaktivieren Sie einfach Ihren alten Vertrag.
Fall 3: Der Soldat am Ende der Dienstzeit
Soldaten genießen während ihrer aktiven Zeit die freie Heilfürsorge. Um sich nach dem Dienstzeitende problemlos und günstig privat versichern zu können, ist eine kleine Anwartschaft während der Dienstzeit unerlässlich. Sie friert den guten Gesundheitszustand aus jungen Jahren ein. Details zur Absicherung von Soldaten über die Heilfürsorge sind hier entscheidend.
In all diesen Fällen ist die Anwartschaft der Schutz vor dem größten Risiko: einer erneuten Gesundheitsprüfung, die nach einigen Lebensjahren oder neuen Diagnosen schnell zu hohen Zuschlägen oder sogar einer Ablehnung führen kann.
Häufige Fragen (FAQ) zur Anwartschaftsversicherung
Wann muss ich die Anwartschaft abschließen?
Sie müssen die Umwandlung Ihres Vertrags in eine Anwartschaft beantragen, bevor Ihr alter Vertrag endet. Ein nachträglicher Abschluss ist nicht möglich. Handeln Sie also sofort, wenn Sie wissen, dass Sie versicherungspflichtig werden.
Kann ich die Anwartschaft auch für meine Kinder abschließen?
Ja, das ist möglich und sinnvoll. Wenn die ganze Familie in die GKV zurückkehren muss, können Sie die leistungsstarken Verträge Ihrer Kinder ebenfalls „parken“, um ihnen die spätere Rückkehr zu sichern.
Muss ich später wieder in meinen exakt gleichen Tarif zurückkehren?
In der Regel ja, das ist der Sinn der Anwartschaft. Die meisten Versicherer erlauben bei Reaktivierung aber auch einen Wechsel in andere, gleich- oder minderwertige Tarife ihres Hauses, oft sogar in neuere Tarifgenerationen.
Was passiert, wenn ich dauerhaft in der GKV bleibe?
Dann haben Sie die Beiträge für die Anwartschaft gezahlt, um sich eine Option offenzuhalten. Es ist eine Versicherung gegen den Verlust Ihres guten Gesundheitsstatus – eine kleine Investition in Ihre Handlungsfreiheit.
Fazit: Eine kleine Investition für maximale Flexibilität
Die Anwartschaftsversicherung ist eines der fairsten und wertvollsten Werkzeuge in der Welt der Krankenversicherungen. Sie ist der Inbegriff vorausschauender Planung. Für einen geringen monatlichen Beitrag kaufen Sie sich die Freiheit, Ihre berufliche und private Lebensplanung flexibel zu gestalten, ohne die Tür zu einer erstklassigen Gesundheitsversorgung für immer zu verschließen.
Gerade für junge Familien, deren Lebensweg noch viele Wendungen nehmen kann, ist sie ein unverzichtbarer Baustein für finanzielle und gesundheitliche Sicherheit.
Stehen Sie vor einer beruflichen Veränderung und sind unsicher, wie Sie Ihren PKV-Status am besten schützen? Unsere Experten analysieren Ihre Situation und klären, ob eine kleine oder große Anwartschaft für Sie der richtige Weg ist, um die Zukunft Ihrer Familie abzusichern.


Hinterlasse einen Kommentar
An der Diskussion beteiligen?Hinterlasse uns deinen Kommentar!