Einträge von Dr. med. univ. Dominik Panosch

Das Kind bei der Mutter krankenversichern

Die Entscheidung, das Kind bei der Mutter zu versichern, ist eine wichtige Überlegung für junge Familien. Diese Wahl kann erhebliche Auswirkungen auf die finanzielle Situation der Familie und die Gesundheitsversorgung des Kindes haben. In diesem Artikel beleuchten wir die Vor- und Nachteile, rechtlichen Aspekte und praktischen Überlegungen. Grundlagen der Krankenversicherung bei der Mutter Die Versicherung […]

,

Das Kind über den Vater krankenversichern

Die Entscheidung, das Kind über den Vater zu versichern, kann in vielen Familienkonstellationen sinnvoll sein. Diese Wahl bringt spezifische Vor- und Nachteile mit sich, die je nach Familiensituation unterschiedlich zu bewerten sind. In diesem Artikel analysieren wir alle relevanten Aspekte. Wann ist die Versicherung über den Vater sinnvoll? Klassische Szenarien Die Versicherung des Kindes über […]

Erwerbsminderungsrente Deutschland 2025: Umfassender Familienberatungsleitfaden

Die Erwerbsminderungsrente in Deutschland durchläuft 2025 die tiefgreifendsten Reformen seit Jahren, mit bundesweiter Vereinheitlichung, erheblichen Zuschlagszahlungen für 3 Millionen Bestandsrentner und dramatischen Versorgungslücken besonders für junge Familien. Bei nur 977 Euro durchschnittlicher Monatsrente und einer Versorgungsquote von lediglich 33% des vorherigen Einkommens entstehen existenzbedrohende Lücken, die durch strategische Versicherungsplanung geschlossen werden müssen. 2025 bringt fundamentale […]

ARAG Beitragsanpassungen KV-Voll und KV-Zusatz ab 01.01.2025

Hier finden Sie eine Übersicht und eine Zusammenfassung über die  Beitragsanpassungen der aber Krankenversicherung in der Kranken Vollversicherung und Zusatz. Vollversicherung (ohne Beihilfe) Tarife: K-Unisex, MedExtra MedBest und Premiumbausteine Für Erwachsene ergibt sich im K-Unisex-Tarif sowie in den Med-Tarifen folgende Situation: Im K-Unisex-Tarif sowie in den Med-Tarifen zeigt sich für Kinder und Jugendliche folgende Entwicklung: […]

Blut im Stuhl beim Baby – wann zum Arzt?

Als Eltern ist der Anblick von Blut im Stuhl Ihres Babys zweifellos besorgniserregend. Dieser Artikel erklärt Ihnen, welche Ursachen dahinterstecken können, wann Sie unbedingt einen Arzt aufsuchen sollten und welche Handlungsmöglichkeiten es gibt. Die wichtigsten Fakten vorweg Blut im Stuhl beim Baby sollte grundsätzlich ärztlich abgeklärt werden. Allerdings bedeutet dies nicht, dass Sie sofort in […]

RSV-Prophylaxe: Neue Kassenleistung für Babys ab Herbst 2024

Gute Nachrichten für Eltern von Neugeborenen und Säuglingen: Die RSV-Prophylaxe wird ab Herbst 2024 von den gesetzlichen Krankenkassen übernommen. Diese Entscheidung folgt der Empfehlung der Ständigen Impfkommission (STIKO) und stellt einen wichtigen Schritt im Schutz der Kleinsten vor schweren Atemwegserkrankungen dar. Was ist RSV und warum ist die Prophylaxe so wichtig? Das Respiratorische Synzytial-Virus (RSV) […]

STIKO-Empfehlung: Meningokokken-B-Impfung für alle Säuglinge

Die Ständige Impfkommission (STIKO) hat eine wichtige Aktualisierung ihrer Impfempfehlungen vorgenommen: Seit Januar 2024 wird die Impfung gegen Meningokokken der Serogruppe B (MenB) für alle Säuglinge ab einem Alter von zwei Monaten als Standardimpfung empfohlen. Diese Entscheidung wurde nun auch in die Schutzimpfungs-Richtlinie aufgenommen, was bedeutet, dass die Kosten für diese Impfung in der Regel […]

Krebs-Scan Bluttest auch bei Kindern?

In der Welt der Krebsforschung und -diagnose hat der PanTum Detect Bluttest, auch bekannt als Krebs-Scan, in den letzten Jahren für Aufsehen gesorgt. Dieser innovative Test, erforscht von Wissenschaftern am renommierten Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf (UKE), verspricht eine frühe und präzise Erkennung von Krebserkrankungen bei Erwachsenen. Angesichts seines Potenzials stellt sich nun eine entscheidende Frage: Könnte diese […]

Wichtige News zu einer möglichen Beitragsanpassung bei der Arag Krankenversicherung 

Die ARAG wird vermutlich eine Beitragsanpassung zum 01.01.2025 durchführen. Zur Zeit liegen noch keine detaillierten Informationen vor.  Im Oktober 2019 hatte die ARAG die neuen Tariffreien ME und MB  eingeführt und seit diesem Zeitpunkt auch nicht angepasst. Seit über fünf Jahren sind die Beiträge stabil. Deshalb ist eine zukünftige Beitragsanpassung auch zu erwarten.  Unserer Einschätzung […]