Einträge von Markus Herrmann

,

GKV-Beiträge über 1000€: Was bedeutet das für Eltern?

Die gesetzliche Krankenversicherung (GKV) hat im Laufe der Jahre für viele Eltern und ihre Kinder eine verlässliche Sicherheit geboten. Sie bietet eine umfassende medizinische Versorgung, und Kinder sind in der Regel kostenfrei mitversichert. Allerdings könnte sich die Situation ab Juli 2023 für gutverdienende Angestellte ohne Kinder ändern. Was ist das Pflegeunterstützungs- und Entlastungsgesetz (PUEG)? Das […]

,

Vergleich der Kinderkrankenversicherungen: Hallesche NK.select XL vs. NK

Wir von Leni, Leon & die Luchse, Ihrem spezialisierten Versicherungsmakler für Kinderkrankenversicherungen, möchten Ihnen heute einen umfassenden Vergleich zweier herausragender Tarife für Ihr Kind vorstellen: NK.select XL und NK. Beide Tarife werden von der Hallesche Krankenversicherung angeboten und bieten eine breite Palette an Leistungen für die Gesundheitsversorgung wie zum Beispiel Kinderkrankengeld Ihrer Kinder. Im Folgenden […]

Bei welchem Elternteil das Kind versichern?

Es gibt eine wichtige Frage, die sich alle Eltern stellen: Bei welchem Elternteil soll das Kind versichert werden? Dies ist eine komplizierte Entscheidung, die sorgfältig getroffen werden muss. Die Wahl der richtigen Krankenversicherung für dein Kind ist wichtig und kann Auswirkungen auf die Gesundheitsversorgung und Finanzen der gesamten Familie haben. Hintergrund der Notwendigkeit einer Kinderversicherung […]

, ,

Kinderkrankengeld 2023: Alles was du wissen musst!

Das Kinderkrankengeld ist eine Leistung der gesetzlichen Krankenversicherung in Deutschland, die Eltern in Anspruch nehmen können, wenn sie ihr erkranktes Kind zuhause betreuen müssen. Es handelt sich dabei um eine Lohnersatzleistung, die den Verdienstausfall der betroffenen Eltern während der Pflegezeit abfedern soll. Das Kinderkrankengeld wird in der Regel für einen Zeitraum von maximal 10 Tagen […]

, ,

Einführung in das Kostenerstattungsverfahren GKV & PKV

Das Kostenerstattungsverfahren spielt eine wichtige Rolle im deutschen Gesundheitssystem. In diesem Artikel erfahren Sie, wie dieses Verfahren funktioniert und welche Vor- und Nachteile es für Versicherte bietet. Das Prinzip der Kostenerstattung: Grundlagen und Merkmale Definition und Funktionsweise Das Kostenerstattungsprinzip in der GKV besagt, dass Versicherte zunächst die Kosten für medizinische Leistungen selbst tragen und anschließend […]

Die pauschale Beihilfe – Vor und Nachteile 

Die Zahl der Bundesländer, die die pauschale Beihilfe einführen wollen bzw. bereits eingeführt haben, wird immer größer. In der Warteschleife sind derzeit 4 Länder (NRW, Sachsen, Schleswig-Holstein und Mecklenburg-Vorpommern), so werden wir mit den Ländern, die bereits die pauschale Beihilfe eingeführt haben, voraussichtlich auf 10 Bundesländer kommen. Bereits eingeführt haben es Hamburg (bereits seit 2018), Bremen, Berlin, Brandenburg, Thüringen, Baden-Württemberg. Dies ist […]

, , ,

Babybonus in der PKV

Die Entscheidung für eine Krankenversicherung ist eine wichtige Entscheidung, besonders wenn du ein Baby erwartest. Glücklicherweise bieten viele deutsche Krankenkassen einen “Babybonus” an, der alle Kosten abdeckt, die mit der Geburt und der Pflege deines Neugeborenen verbunden sind. Eltern können einen Babybonus von 30-300 EUR erhalten, wenn sie Vorsorgeuntersuchungen U1-U6, Schwangerenvorsorge, Impfungen im ersten Lebensjahr […]

,

Sonderkündigungsrecht bei der Krankenkasse

Ein Krankenkassenwechsel ist immer dann sinnvoll, wenn Sie mit den Leistungen nicht mehr zufrieden sind. In diesem Fall kündigen Sie Ihre Krankenversicherung üblicherweise fristgemäß und wechseln dann zu einer anderen Versicherung. In bestimmten Fällen können Sie aber auch von Ihrem Sonderkündigungsrecht Gebrauch machen und eine außerordentliche Kündigung aussprechen. Was ist ein Sonderkündigungsrecht und welche Bedingungen […]

Familienversicherung in Deutschland: Das musst Du beachten

Das Wichtigste im Überblick: Inhalt: Über die Familienversicherung können gesetzlich Versicherte ihre Kinder beitragsfrei mitversichern. Unter bestimmten Voraussetzungen gilt das auch für Ehegatten und eingetragene gleichgeschlechtliche Lebenspartner. Für nicht verheiratete Lebenspartner gilt die Familienversicherung grundsätzlich nicht. Lebt ein Enkelkind im Haus des Versicherten oder wird von ihm überwiegend unterhalten, kann auch das Enkelkind von der […]