Die Erhöhung des Zusatzbeitrages der Techniker Krankenkasse TK zum 01.01.2025

Die Techniker Krankenkasse (TK) plant zum Jahreswechsel eine deutliche Erhöhung ihres Zusatzbeitrags. Dieser soll von bisher 1,2 Prozent auf 2,45 Prozent steigen, was einer Verdopplung entspricht. Damit erhöht sich der gesamte Beitragssatz nur in der Krankenversicherung  von 15,8 Prozent auf 17,05 Prozent (14,6% +2,45% Zusatzbeitrag = 17,05%) Rund 12 Millionen Versicherte sind von dieser Anpassung betroffen. 

Hinzu kommt die Beitragserhöhung in der Pflegeversicherung um 0,2% und die sehr starke Anhebung der Beitragsbemessungsgrenze von 69.300€ auf 73.800€ in 2025.

Was das konkret für freiwillig Versicherte bedeutet, finden Sie weiter unten in 2 Beispielen.

Ursachen der Beitragserhöhung

Die TK führt diese Entwicklung auf strukturelle Probleme im Gesundheitswesen zurück, die ihrer Ansicht nach von der früheren Bundesregierung nicht ausreichend adressiert wurden. Dieter F. Märtens vom TK-Verwaltungsrat betont, dass es sich um ein vorhersehbares Problem handelt, das nun zu finanziellen Engpässen führt. 

Auswirkungen auf die Versicherten

Für die Versicherten bedeutet die Erhöhung eine spürbare finanzielle Mehrbelastung. Bei einem Bruttoeinkommen von 3.000 Euro führt der Anstieg des Zusatzbeitrags um 1,25 Prozentpunkte zu zusätzlichen Kosten von etwa 37,50 Euro monatlich, was sich auf 450 Euro jährlich summiert. Ein weiterer Anstieg in Höhe von 0,2% ergibt sich aus der Pflegeversicherung. Das entspricht bei diesem Einkommen noch einmal von 6,00€ monatlich

Freiwillig Versicherte besonders stark betroffen

Bei den freiwillig Versicherten kommt neben der Erhöhung des Zusatzbeitrages und der Pflegeversicherung auch noch die Erhöhung der Beitragsbemessungsgrenze auf 5.512,50 dazu. alle mit diesen oder höheren Brutto haben eine sehr deutliche Beitragsanpassung.

Hier ein Beispiel der neuen monatlichen Belastung für freiwillig versicherte bei der TK: 

Monatseinkommen Brutto (oder höher)                                            5.512,50€

Beitragssatz 17,05 Prozent (14,6% +2,45% Zusatzbeitrag )              939,88€

Pflegeversicherung (mit 1 Kind 3,6%)                                                198,45€

Gesamtkosten bei der TK 2025                                                       1.138,33€

Der Gesamtbeitrag für einen freiwillig Versicherten in 2024 betrug bei der TK 

993,60€. Das ist eine differenz zu 2025 von sage und schreibe 144,73€

Freiwillige versicherte  ohne Kinder zahlen noch einmal 33,08€ mehr, weil ein Zuschlag für Kinderlose von  0,6% in der Pflegeversicherung erhoben wird.

Reaktionen und Ausblick

Experten  gehen davon aus, dass auch andere Krankenkassen ihre Beiträge erhöhen müssen, da die finanzielle Lage vieler Kassen kritisch ist. Die TK sieht die Verantwortung für die steigenden Beiträge bei der Politik und fordert strukturelle Reformen im Gesundheitswesen, um die finanzielle Stabilität langfristig zu sichern.

Versicherte sollten die Entwicklung aufmerksam verfolgen und gegebenenfalls prüfen, ob ein Wechsel zu einer anderen gesetzlichen oder privaten Krankenkasse für sie sinnvoll ist. Dabei sollten jedoch nicht nur die Beitragssätze, sondern auch die angebotenen Leistungen und der Service der Kassen berücksichtigt werden.

Freiwillig Versicherte die sich mit dem Gedanken tragen von der GKV in die PKV zu wechseln

Wir wissen aus vielen Gesprächen mit freiwillig Versicherten, dass es einige Vorbehalte  und Ängste gibt, einen Systemwechsel von der GKV in die PKV vorzunehmen. Vor allem haben sich zwei Punkte herauskristallisiert:

  •  Was passiert in einer Familiensituation mit Kindern? Sind dann die Beiträge zu   hoch?
  •  Die Finanzierung der privaten Krankenversicherung im Alter? Stimmt es, dass die GKV im Alter immer preiswerter ist?

Das sind zwei grundlegende Fragen, auf die wir als Experten für Krankenversicherung fundierte Antworten haben. Es gibt viele Mythen um diese Themen und die wenigsten kennen die konkreten Fakten zu diesen Fragestellungen. 

Gerade weil wir aus dem Umfeld der Familienversicherung kommen können wir Ihnen die Informationen an die Hand geben, welche Sie benötigen, um die richtige Entscheidung zu treffen.

Die systemischen Unterschiede liegen auf der Hand und können bei richtiger Gestaltung erhebliche Vorteile in der Gesundheitsvorsorge bringen. Private Krankenversicherung ist etwas für Menschen, die ihre Gesundheitsvorsorge selbstbestimmt gestalten wollen.

Mein Fazit

Mein persönlicher Ausblick auf das gesetzliche Gesundheitswesen ist leider sehr trüb. Es gibt sehr viele Hinweise, die politisch bedingt sind und auch statistische (Alterspyramide), die der gesetzlichen Krankenversicherung keine gute Zukunft bescheinigungen.

Die Wettbewerbsfähigkeit in Deutschland verschlechtert sich immer weiter durch immer höhere Lohnnebenkosten. Wir haben bereits die Grenze überschritten. Die logische Konsequenz daraus ist, dass die gesetzliche Krankenversicherung ihr Leistungsportfolio einschränken wird und auch muss. 

Leider bewahrheitet sich mein Spruch der letzten 20 Jahre, dass sich die Beiträge zur Krankenversicherung zur zweiten Miete entwickeln werden. Die private Krankenversicherung wird in Zukunft vor allen Dingen durch die garantierten Leistungen punkten. Es wird weniger um Beitragsersparnis gehen (außer bei Ledigen ohne Kinder), sondern um eine hochwertige selbstbestimmte Gesundheitsvorsorge. Lassen Sie sich durch erfahrene Experten beraten.

Sie sind freiwillig gesetzlich versichert und interessieren sich für einen Wechsel von der GKV in die PKV?

Name
0 Kommentare

Hinterlasse einen Kommentar

An der Diskussion beteiligen?
Hinterlasse uns deinen Kommentar!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert